RICS – Royal Institution of Chartered Surveyors

RICS – Was hinter dem internationalen Standard für Immobilien- und Baufachleute steckt

Die Royal Institution of Chartered Surveyors, kurz RICS, ist eine internationale Berufsorganisation, die Fachleute in den Bereichen Immobilien, Bau, Infrastruktur und Landnutzung zertifiziert. Die Mitgliedschaft in der RICS ist an eine hohe Qualifikation, ethische Grundsätze und laufende Weiterbildung gebunden – mit dem Ziel, einen einheitlichen, fachlich fundierten Standard zu schaffen.

Was ist die RICS?

Gegründet 1868 in Großbritannien, ist die RICS heute weltweit aktiv und zählt über 130.000 Mitglieder in mehr als 140 Ländern. Sie entwickelt und überwacht Standards in verschiedenen Fachgebieten – von Immobilienbewertung über Projektmanagement bis hin zur Vermögensverwaltung.

Ein zentrales Anliegen der Organisation ist es, Klarheit und Verlässlichkeit in einem oft intransparenten Marktumfeld zu schaffen – sowohl für Fachleute als auch für Auftraggeber, Investoren und Behörden.

Welche Anforderungen müssen RICS-Mitglieder erfüllen?

Die Aufnahme in die RICS erfolgt über ein strukturiertes Prüfverfahren, das bestimmte Voraussetzungen beinhaltet:

  • Ein abgeschlossenes, RICS-akkreditiertes Studium oder eine gleichwertige Qualifikation

  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

  • Bestehen der "Assessment of Professional Competence" (APC) – einer praxisbezogenen Abschlussprüfung

  • Verpflichtung zu ethischen Grundsätzen und regelmäßiger Fortbildung (CPD)

Diese Anforderungen sollen sicherstellen, dass Mitglieder über aktuelles Fachwissen verfügen und ihre berufliche Praxis transparent und nachvollziehbar gestalten.

Warum ist das relevant für Auftraggeber?

Die RICS stellt kein Gütesiegel im klassischen Sinne dar, sondern definiert einen international anerkannten beruflichen Rahmen. Für Projektbeteiligte bedeutet die Zusammenarbeit mit einem RICS-Mitglied, dass die Person nach einem definierten Standard arbeitet, der auf fachlicher Qualifikation und beruflicher Integrität basiert.

In internationalen oder komplexen Projekten kann die Einhaltung dieser Standards zur Vergleichbarkeit von Leistungen beitragen und als Orientierungsgröße dienen – insbesondere bei Bewertungen, Ausschreibungen oder regulatorischen Anforderungen.

Fazit

Die RICS bietet einen klar strukturierten Rahmen für Fachleute in der Immobilien- und Bauwirtschaft. Durch ihre Standards und Zulassungsverfahren fördert sie Transparenz, Qualifikation und ethische Praxis – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Wer Wert auf nachvollziehbare Prozesse und standardisierte Arbeitsweisen legt, findet in der RICS ein etabliertes Referenzsystem.

Zurück
Zurück

Zertifizierung nach - DIN EN ISO/IEC 17024

Weiter
Weiter

Was versteht man unter einem Ertragswertverfahren