Das Sachwertverfahren

Sachwertverfahren:

Wie Sie den realen Wert Ihrer Immobilie verlässlich ermitteln

 

Wer den Wert einer Immobilie bestimmen möchte, stößt schnell auf verschiedene Verfahren: Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren. Letzteres ist besonders dann sinnvoll, wenn keine verlässlichen Vergleichsdaten vorliegen oder wenn selbstnutzungsfähige Wohnimmobilien wie Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften bewertet werden sollen

 

Was ist das Sachwertverfahren?

Das Sachwertverfahren ist eines der 3 anerkannte Verfahrensarten zur Immobilienbewertung, bei dem der Wert einer Immobilie aus ihrer Substanz abgeleitet wird. Anstatt sich am Ertrag zu orientieren, basiert der Wert auf den Herstellungskosten und dem Wert des Grundstücks, angepasst an Ausstattung, Marktgängigkeit und Restnutzungsdauer.

Das Ergebnis ist ein objektiver Sachwert, der eine verlässliche Grundlage für Verkaufsentscheidungen, Finanzierungen oder Gutachten darstellt.

 

Wann eignet sich das Sachwertverfahren besonders?

  • Selbstnutzungsfähige, individuelle Wohngebäude

  • Immobilien in Lagen mit wenigen Vergleichsobjekten

  • Gutachten bei Erbschaften, Scheidungen oder Schenkungen

  • Immobilien, bei denen Mieteinnahmen nicht im Vordergrund stehen

  

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie professionell ermitteln lassen? 

Wir erstellen Gutachten nach dem Sachwertverfahren, die von Banken, Gerichten und Finanzämtern anerkannt werden.

Objektiv, fachgerecht und verständlich dokumentiert.

Weiter
Weiter

Immobilienbewertung für Finanzierungen