Woran erkennt man qualifizerte Sachverständige?

Sie wollen den Wert Ihrer Immobilie ermitteln lassen – sei es für den Verkauf, eine Erbschaft oder weil das Finanzamt ein Gutachten fordert? Dann stehen Sie vor der Frage: Wie finde ich den richtigen Sachverständigen?

Die Antwort liegt oft in der Qualifikation. Denn Immobiliengutachter ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Jeder darf sich so nennen. Doch um sicherzugehen, dass Sie einen kompetenten, unabhängigen und neutralen Experten beauftragen, sollten Sie auf bestimmte Nachweise achten.

Zertifizierungen – Der Nachweis für Qualität

Eine der wichtigsten Qualifikationen ist die Zertifizierung der Norm DIN EN ISO/IEC 17024. Diese Zertifizierung wird von unabhängigen, akkreditierten Stellen vergeben und bestätigt, dass der Gutachter über das nötige Fachwissen, die Erfahrung und die persönliche Eignung verfügt, um Immobilienbewertungen nach strengen Standards durchzuführen. Weiterhin ist sie Voraussetzung für die Anerkennung bei Finanzämtern.

In Deutschland gibt es mehrere anerkannte Zertifizierungsstellen:

Die HypZert GmbH ist hiervon die renommierteste Zertifizierungsstelle in Deutschland. Ein HypZert-Gutachter hat eine anspruchsvolle Ausbildung und Prüfung durchlaufen und muss sich regelmäßig weiterbilden. Weiterhin sind sie in der Regel Vorausetzung für die Anerkennung bei Banken.

Die Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) an der Universität Freiburg bietet eine Zertifizierung an, die ebenfalls nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgt.

Von der Industrie- und Handelskammer (IHK) öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Sie unterliegen einer strikten Aufsicht und müssen eine besondere Fachkompetenz nachweisen. Ihre Tätigkeit ist auf ein bestimmtes Sachgebiet beschränkt.

Neben den nationalen Zertifizierungen gibt es eine internationale Zertifizierung, die besonders hervorzuheben ist: RICS.

RICS steht für Royal Institution of Chartered Surveyors und ist eine weltweit anerkannte Berufsvereinigung für Immobiliensachverständige. Ein Mitglied, das den Titel „MRICS“ oder „FRICS“ führt, hat nicht nur eine akademische Ausbildung und praktische Erfahrung nachgewiesen, sondern verpflichtet sich auch zu einem strengen Ethikkodex und hohen Qualitätsstandards.

Was RICS-Gutachter besonders macht:

Sie arbeiten nach den „Red Book“-Standards, einem international gültigen Regelwerk für Immobilienbewertungen. Das macht ihre Gutachten auch international vergleichbar.

RICS-Mitglieder verpflichten sich zu professionellem und ethischem Verhalten.

Um ihre Mitgliedschaft zu behalten, müssen sie eine kontinuierliche Weiterbildung (Continuous Professional Development, CPD) nachweisen.

Warum sind Zertifizierungen so wichtig?

Fachliche Kompetenz: Die Gutachter müssen in Prüfungen ihr tiefes Wissen über das Bauwesen, die Immobilienwirtschaft und rechtliche Grundlagen beweisen.

Aktualität: Ein zertifizierter Gutachter muss sich regelmäßig fortbilden, um die Zertifizierung zu behalten. Das garantiert, dass er stets auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und der Marktlage ist.

Wenn Sie einen Sachverständigen beauftragen, fragen Sie nach seinen Zertifizierungen. Es ist ein klarer Indikator für Professionalität und Seriosität. Denn am Ende des Tages zählt nicht der günstigste Preis, sondern ein rechtssicheres und belastbares Gutachten, auf das Sie sich verlassen können.

Gerne stehen wir Ihnen als zertifizierte Sachverständige zur Verfügung, um den Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Weiter
Weiter

Schenkung von Immobilien - Wann lohnt sich ein Gutachten?